Am Montag (22.3) geht es los. Heute (19.3) am Nachmittag saßen wir im Voloraum und übten Audios bei WordPress hochladen. Probleme bereiten außerdem: Umlaute auf dem iPhone, richtiges Retweeten bei Twitter und das sinnvolle Bestücken einer Google Map. Ich gebe zu, das ist auch relativ nervig. Der aktuelle Volo-Jahrgang der Deutschen Welle hatte bereits ein erstes Basis-Seminar zum Thema Online, dann eine multimediale Projektwoche zum Thema: Leben in Deutschland. Und jetzt: Die Kür. Ein mobiles Blogprojekt.
Fünf Tage. Vier Teams. Vier Himmelsrichtungen. Vier Fortbewegungsmittel und ein Ziel: Klimafreundlich die geographische Mitte Deutschlands erreichen. Darüber soll berichtet werden. Das Ganze in Echtzeit, von unterwegs inklusive der Nutzung von Geo-Daten und das Ganze bitte im Dialog mit dem User, außerdem Recherche für eine statische Sonderseite später, täglich ein Live-Aufsager für das Radioprogramm, dazu noch eine Radio-Serie und bitte auch an die Fremdsprachen-Redkationen im Haus denken. Mehr ist schlecht möglich. Das Gute daran: Nach dieser Schule kann man sich getrost multimedial-gestählter Mobile Blogger nennen.
Die Arbeit mit modernen Smartphones als multimedialem Arbeitswerkzeug für Journalisten ist bei der Deutschen Welle neu. Generell ist das Feld in Deutschland noch relativ unbesetzt und dynamisch. Einige der Tools – wie Twitcasting, um live vom Telefon Video-Streams abzusetzen – gibt es am Anfang der Planung noch gar nicht. Die Verortung der Tweets und die Ausprägung einer kleinen Karte funktionieren zwar auf diversen Smartphones, aber noch nicht auf der Seite Twitter.com. Das ändert sich – von Tag zu Tag. Im Moment funktioniert es. Das heißt: Jede 140-Zeichen-Botschaft der Volontäre beinhaltet eine kleine Karte, inklusive genauer Verortung. Sehr gut, wenn man unterwegs ist.
Die Blog - Bestandteile
- Vier Team-Twitter-Feeds die den ganzen Tag bestückt werden, inkl. Geo-Daten, Text, Foto, Video, Audio, Links
- Am Ende des Tages bloggen die Teams über Ihren Tag. Ein multimedialer Eintrag plus Klimasünden-Bilanz
- Alle Teams malen Ihre Route auf eine gemeinsame , diese kann man beliebig zoomen & anpassen
Das Equipment
- Hauptberichterstattungswerkezug ist ein iPhone
- Dazu haben die Teams noch Flip-Kameras, Foto-Kameras, einen Team-Laptop plus Marantz-Aufnahmegeräte und ein Mikrofon
- Auf dem Laptop sind Audacity, Windows Movie Maker, MPEG Stream Encoder, Skype, Photoshop und Firefox
Die Smartphone-Apps
- Wikihood, Audioboo, PS Mobile, AutoStitch, TwitCasting, iZeitraffer, Tweetie2, CO2 Rechner
- Umfassende Hinweise über die Bestückung der iPhones hier
Die Links
- Das Blog
- Die Twitter-Accounts von Team , , , und eine
- Mehr Infos über die aktuellen Programm-Volontäre der Deutschen Welle
- Mehr Infos über Mobile Journalism
Das Ganze ist ein journalistisches Experiment in Echtzeit. Falls Sie Anregungen und Tipps haben, gerne her damit!!